Titelbild LemonChallengeMECFS Fußball

Die #LemonChallengeMECFS bekommt Support vom Profi-Fußball

Die #LemonChallengeMECFS kommt jetzt auch in die Fußballstadien. Schon viele Prominente und Politiker*innen haben auf Social Media für mehr Aufmerksamkeit und mehr Forschung zu ME/CFS in die Zitrone gebissen, z. B. Robert Habeck, Heidi Reichinnek, Ricarda Lang und Johannes Rauch (Gesundheitsminister Österreich). Zusammen mit der Initiative “Empty Stands” befeuern jetzt Fußballfans und Fußballspieler*innen die #LemonChallengeMECFS und verweisen auf leer gebliebene Stadion-Plätze erkrankter Fans.

Auf allen Social-Media-Kanälen sind die sauren Gesichter zu sehen und jeden Tag werden es mehr. Mit der #LemonChallengeMECFS erzeugt die ME/CFS Research Foundation öffentlich Aufmerksamkeit, schafft Bewusstsein und sammelt Spenden für die ME/CFS Forschung. Seit dem Start im Dezember hat die #LemonChallengeMECFS schon über 65.000 Euro Spenden generiert. Viele Prominente aus Kultur, Politik und Sport haben sich mit einem Kurzvideo engagiert. Die #LemonChallengeMECFS läuft auf Instagram, Facebook, X, Threads, LinkedIn, YouTube Shorts und TikTok seit Ende letzten Jahres viral.

Update: am Samstag 15.03.2025 hat der Bundesliga Verein Werder Bremen eine ME/CFS Spieltagsaktion für die #LemonChallengeMECFS durchgeführt. Alle Details in unserer Pressemeldung vom 17.03.2025.

Erkrankte Fußballfans gründen Initiative “Empty Stands” und binden die Vereine ein

Mit dem Claim “Vermisst in der Kurve – verloren an ME/CFS” gründeten an ME/CFS erkrankte Fans die Initiative “Empty Stands” (Instagram Profil). Sie wollen wieder ins Stadion und ihre Mannschaften anfeuern. Zusammen mit Empty Stands fordern wir Fußball-Vereine und -Fans auf, die ME/CFS-Aufklärung und -Forschung mit Aktionen und Spenden zu unterstützen.

Stadion Video #LemonChallengeMECFS. Alle Rechte: ME/CFS Research Foundation

Am 15. März wird z. B. Werder Bremen eine Spieltagsaktion für die schwere, oft unsichtbare Krankheit ME/CFS durchführen (Kommentar in der Werder Bremen Pressekonferenz, externer Link). Zum Bundesliga-Spiel gegen Borussia Mönchengladbach beißen Profi-Spieler*innen und Fans in die Zitrone, um mehr Aufmerksamkeit und Forschung zu fordern. ME/CFS Research Foundation und Empty Stands werden vor Ort informieren und zur #LemonChallengeMECFS auffordern. Im Stadion werden Fans mit Plakaten, Flyern, über eine Ankündigung durch den Stadionsprecher und das Stadion-Video über ME/CFS und die #LemonChallengeMECFS informiert.

Leere Sitze im Stadion. Mit “Vermisst in der Kurve – verloren an ME/CFS”-Stickern machen die Fußballfans auf ME/CFS aufmerksam.
Alle Rechte: ME/CFS Research Foundation

Einige Vereine (z. B. 1. FC Kaiserslautern, SV Meppen, VfB Oldenburg) haben vorher bereits erste Aktionen durchgeführt. Spieltagsaktionen mit weiteren Vereinen sind in der Vorbereitung. Alle Infos dazu auf unserer #LemonChallengeMECFS Fussball-Seite.

Fabian Fritz ist einer der Empty Stands-Mitgründer. Über sein Leben mit ME/CFS sagt er:  “Ich schaue mir nur den Spielstand in der App an. Das ist alles, was ich körperlich schaffe. Aktivitäten über 30min sind leider schon zu viel. Wenn ich einen guten Tag habe, höre ich das Radio unserer aktiven Fanszene. Aber das habe ich im letzten halben Jahr nur einmal geschafft. Danach musste ich zwei Tage im Dunkeln liegen.”

Mehr Forschungsförderung zu ME/CFS

An der schweren, oft unsichtbaren Krankheit ME/CFS sind weltweit über 40 Millionen Menschen erkrankt. In Deutschland geht man von über 620.000 Betroffenen aus. Der Biss in die Zitrone steht symbolisch für die Reizüberflutung der Betroffenen – eines der zahlreichen Symptome der schweren Multisystemerkrankung. ME/CFS ist bisher wenig erforscht und es gibt keine ursächliche Therapie. Die Spendeneinnahmen der #LemonChallengeMECFS fließen vollständig in die Forschungsförderung.

Jörg Heydecke (ME/CFS Research Foundation) kommentiert: “Der große Erfolg der #LemonChallengeMECFS begeistert und ermutigt uns. Wir bekommen sehr viel positive Resonanz von den Betroffenen, ihren Angehörigen, aber zunehmend auch von Prominenten und der breiten Öffentlichkeit. Mit der Challenge wollen wir auf die medizinische und soziale Katastrophe dieser häufigen, aber bisher zu wenig erforschten Erkrankung aufmerksam machen. Dass nun sogar Fussballvereine bei dieser wichtigen Aktion mitmachen, ist unglaublich hilfreich. Danke an alle, die die #LemonChallengeMECFS und unsere Arbeit mit ihren Aktionen und Spenden unterstützen!

Ablauf der #LemonChallengeMECFS

Nominierte sind aufgerufen, (symbolisch) in eine Zitrone zu beißen und die Reaktion auf die extreme Reizung des Geschmackssinnes per Video zu dokumentieren. Drei weitere Personen werden für #LemonChallengeMECFS nominiert. Ein Spendenaufruf zugunsten der ME/CFS Forschung begleitet die Kampagne.

Wir dokumentieren die Kampagne auf unserer Webseite, geben Anleitungen, zeigen ausgewählte “Best of”-Videos und den aktuellen Spendenstand:


Wie kann man die Arbeit der ME/CFS Research Foundation unterstützen?

Vor uns liegt noch ein weiter Weg bis Diagnose, Versorgung und Therapie von ME/CFS-Betroffenen eines Tages medizinischer und sozialer Standard werden. Wir als ME/CFS Research Foundation fokussieren uns auf die biomedizinische Forschung, in der wir das Schlüsselelement zur Lösung dieser Probleme sehen (mehr dazu in unserer Förderstrategie und im Halbjahresbericht (Sommer 2024), der unsere Aktivitäten zusammenfasst). Dafür brauchen wir umfassende Unterstützung von privaten Spendenden – Betroffene, Angehörige, Familien, Freunde, Vereine, Schulen, Netzwerke, Unternehmen, Initiativen, Veranstaltende und alle Unterstützenden. Und wer nicht direkt fördern kann, kann unsere Story teilen und so andere motivieren, zu helfen. Denn nur gemeinsam ist so ein Kraftakt möglich.

Wir überführen Spenden und sonstige Unterstützung vollständig in wissenschaftlich exzellente Forschung, Vernetzung der Forschenden und schließlich sichtbare Erfolge, d. h. bessere Diagnostik und Therapien. Dabei arbeiten wir mit anderen Organisationen und Initiativen gerne zusammen – kommen Sie auf uns zu!

Und bitte vergrößern Sie unsere Reichweite und folgen uns in den sozialen Medien (externe Links unten).   VIELEN DANK!

Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Registrieren Sie sich auch für unseren Newsletter:

Und bitte vergrössern Sie unsere Reichweite und folgen uns:

Weitere Artikel

de_DEGerman
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.