International ME/CFS Conference 2025 Banner

Videos verfügbar: International ME/CFS Conference 2025

Am 12./13. Mai 2025 fand die “International ME/CFS Conference 2025 – Understand, Diagnose, Treat” in Berlin statt, organisiert vom Charité Fatigue Centrum in Zusammenarbeit mit der ME/CFS Research Foundation. Weltweit renommierte Forschende aus Europa, USA, Israel und Japan präsentierten und diskutierten neueste Forschungsergebnisse.

Die Fachkonferenz richtete sich an die Medizin- und Forschungsgemeinschaft, darunter Ärtz*innen, medizinisches Fachpersonal, Forschende und interdisziplinäre Expert*innen aus den Bereichen Medizin und Biologie. Über 4.000 Personen nahmen an der Hybrid-Veranstaltung teil, davon über 200 vor Ort. 

Videos, Präsentationen und Zusammenfassungen der Vorträge sind ab jetzt on-demand auf der Website zur Veranstaltung verfügbar. Die Konferenz fand in englischer Sprache statt. Kurze Zusammenfassungen der Vorträge (Deutsch und Englisch) wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS erstellt (externer Link zur Website der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS). Videos der Vorträge können über die Youtube-Funktion autoamtisch untertitelt werden.

Einige Videos und Präsentationen werden aufgrund von Einschränkungen im Zusammenhang mit unveröffentlichten Daten aus der laufenden Forschung erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht bzw. können in Einzelfällen leider nicht gezeigt werden.

Neben den Vorträgen wurden auf der Konferenz mehr als 40 wissenschaftliche Poster vor Ort ausgestellt. Eine virtuelle Poster Gallery ist online verfügbar (aufgrund von Absprachen mit den Poster Presenters und der wissenschaftlichen Jury nur für zuvor bereits registrierte Teilnehmende der Konferenz).

Aus allen Posters wurden von einer  wissenschaftlichen Jury drei herausragende Beiträge ausgewählt und mit Poster-Preisen der ME/CFS Research Foundation prämiert:

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Direktorin des Arbeitsbereich Immundefekte und Postinfektiöse Erkrankungen und des Charité Fatigue Centrums (CFC) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, brachte die “International ME/CFS Conference 2025” erneut führende Expert*innen zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren. Teilnehmende der Konferenz diskutierten die Bedarfe und Fortschritte in der medizinischen Versorgung und befassten sich insbesondere näher mit dem aktuellen Kenntnisstand über die Krankheitsmechanismen, von kardiovaskulärer Dysregulation und mitochondrialer Pathologie bis hin zu Immundysregulation und Autoimmunität. Ein Hauptschwerpunkt der Konferenz war die Präsentation aktuellster Ergebnisse aus klinischen Studien, um die weltweiten Bemühungen zur Entwicklung kurativer Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen. Die Beiträge der Vortragenden fokussierten sich dabei auf ME/CFS, thematisierten aber auch die Forschung zu Long COVID bzw. Post-COVID-Syndrom.


Um Betroffene und die breite Öffentlichkeit über aktuelle ME/CFS-Forschungsprojekte in Deutschland zu informieren, veranstalteten das CFC und die ME/CFS Research Foundation am 13. Mai 2025 das separate “ME/CFS Symposium 2025 – Forschung und Versorgungsstudien in Deutschland”. Die Veranstaltung fand als Online-Livestream in deutscher Sprache statt. Videos und Zusammenfassungen der Vorträge sind auf der ME/CFS Symposium 2025 Website verfügbar. 

Die ME/CFS Research Foundation organisiert und finanziert diese Fachveranstaltungen im Rahmen unseres Engagements zur Vernetzung führender Forschender und zur Information der Öffentlichkeit über den Stand der Forschung. Zusammenfassungen und Videoaufzeichnungen von der letztjährigen ME/CFS Conference 2023 und vom ME/CFS Symposium 2023 sind auf unserer Website verfügbar.

Im Mai 2026 werden die “International ME/CFS Conference 2026” und das “ME/CFS Symposium 2026” stattfinden. Informationen dazu werden rechtzeitig auf unserer Website und über unseren Newsletter (Link zur Registrierung) bekannt gegeben.


Wie kann man die Arbeit der ME/CFS Research Foundation unterstützen?

Vor uns liegt noch ein weiter Weg bis Diagnose, Versorgung und Therapie von ME/CFS Betroffenen eines Tages medizinischer und sozialer Standard werden. Wir als ME/CFS Research Foundation fokussieren uns auf die biomedizinische Forschung, in der wir das Schlüsselelement zur Lösung dieser Probleme sehen (mehr dazu in unserer Förderstrategie und im Halbjahresbericht, der unsere Aktivitäten zusammenfasst). Dafür brauchen wir umfassende Unterstützung von privaten Spendenden – Betroffene, Angehörige, Familien, Freunde, Vereine, Schulen, Netzwerke, Unternehmen, Initiativen, Veranstaltende und alle Unterstützenden. Und wer nicht direkt fördern kann, kann unsere Story teilen und so andere motivieren zu helfen. Denn nur gemeinsam ist so ein Kraftakt möglich.

Wir überführen Spenden und sonstige Unterstützung vollständig in wissenschaftlich exzellente Forschung, Vernetzung der Forschenden und schließlich sichtbare Erfolge, d.h. bessere Diagnostik und Therapien. Dabei arbeiten wir mit anderen Organisationen und Initiativen gerne zusammen – kommen Sie auf uns zu!

Und bitte vergrößern Sie unsere Reichweite und folgen uns in den sozialen Medien (externe Links unten). Vielen Dank!

Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung:

Registrieren Sie sich auch für unseren Newsletter:

Weitere Artikel

de_DEGerman
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.