#LemonChallengeMECFS – mehr Bekanntheit für ME/CFS und ein Spendenaufruf für mehr Forschung

Mit der #LemonChallengeMECFS wollen wir das Bewusstsein für ME/CFS stärken – eine schwere, oft unsichtbare Krankheit, die weltweit über 40 Millionen Menschen betrifft, darunter auch viele Kinder.

Dafür stellen wir unter https://LemonChallengeMECFS.org Anleitungen zum Mitmachen, WhatsApp Bilder/Anleitungen und Beispiel-Videos bereit. Jeder kann diese Aktion unterstützen, auch ohne vorher “nominiert” zu werden.

Wichtige Anmerkung: Der Biss in eine Zitrone ist nur ein Symbol für diese Challenge. An ME/CFS zu erkranken ist natürlich etwas ganz anderes! Unter was ist ME/CFS? stellen wir auf unserer Website Informationen zum Krankheitsbild mit aktualisierten Daten, FAQ, Quellen und Links z.B. zum Charité Fatigue Centrum (CFC) zur Verfügung.

Per Video erklären Jörg Heydecke und Christoph Zamaitat, warum es für ME/CFS Awareness Kampagnen nicht den einen Satz, das eine Bild oder die eine Geste geben kann, die das komplexe Krankheitsbild hinreichend erklären könnte. Wir hoffen, dass Betroffene und Angehörige unseren Aufruf zur #LemonChallengeMECFS als Chance sehen, ME/CFS auch weit ausserhalb der üblichen Kreise bekannter zu machen. Denn ein breiteres Engagement der Gesellschaft würde allen helfen, die sich für mehr ME/CFS Forschung und die Versorgung der vielen Betroffenen einsetzen.

Bitte unterstützen Sie die #LemonChallengeMECFS und teilen Sie unsere Website, die Social Media Posts und den Link zur Spendenseite mit Ihren Freunden und in Ihren Netzwerken!


Wie kann man die Arbeit der ME/CFS Research Foundation unterstützen?

Vor uns liegt noch ein weiter Weg bis Diagnose, Versorgung und Therapie von ME/CFS Betroffenen eines Tages medizinischer und sozialer Standard werden. Wir als ME/CFS Research Foundation fokussieren uns auf die biomedizinische Forschung, in der wir das Schlüsselelement zur Lösung dieser Probleme sehen (mehr dazu in unserer Förderstrategie und im Halbjahresbericht (Sommer 2024), der unsere Aktivitäten zusammenfasst). Dafür brauchen wir umfassende Unterstützung von privaten Spendenden – Betroffene, Angehörige, Familien, Freunde, Vereine, Schulen, Netzwerke, Unternehmen, Initiativen, Veranstaltende und alle Unterstützenden. Und wer nicht direkt fördern kann, kann unsere Story teilen und so andere motivieren zu helfen. Denn nur gemeinsam ist so ein Kraftakt möglich.

Wir überführen Spenden und sonstige Unterstützung vollständig in wissenschaftlich exzellente Forschung, Vernetzung der Forschenden und schließlich sichtbare Erfolge, d.h. bessere Diagnostik und Therapien. Dabei arbeiten wir mit anderen Organisationen und Initiativen gerne zusammen – kommen Sie auf uns zu!

Und bitte vergrößern Sie unsere Reichweite und folgen uns in den sozialen Medien (externe Links unten).   VIELEN DANK!

Wir freuen uns über jede Unterstützung!

Registrieren Sie sich auch für unseren Newsletter:

Und bitte vergrössern Sie unsere Reichweite und folgen uns:

Weitere Artikel

de_DEGerman