Unterstütze die ME/CFS Forschung!

Gemeinsam bewirken wir viel!

Jeder Beitrag hilft und fliesst zu 100% in unsere Projekte für mehr biomedizinische Forschung (mehr dazu in unserem Tätigkeitsbericht und den Spenden FAQ).

Spenden per Überweisung

oder mit Paypal oder Kreditkarte spenden

Spenden per Überweisung: bitte einfach einen Dauerauftrag an unser Spendenkonto einrichten, z.B. monatlich.

Spenden über Paypal oder Kreditkarte: hier wird die Option einmalige, monatliche oder jährliche Spende angeboten.

Für Spenden bis 300€ pro Jahr reicht der Zahlungsbeleg (Bank oder Paypal) als steuerlicher Nachweis. Für Spenden über 300€ pro Jahr stellen wir automatisch Spendenbescheinigungen aus, sofern uns die Spenderdaten vorliegen (Name, Anschrift, e-Mail).

  • Spenden über Paypal oder Kreditkarte: Spenderdaten werden i.d.R. automatisch übermittelt. 
  • Spenden per Überweisung: bitte die Spenderdaten über unser Spendenformular mitteilen.

Spendenbescheinigungen erstellen wir etwa alle 2 Monate per e-Mail. Für Rückfragen schreiben Sie uns gerne an: spende@mecfs-research.org 

Diese zusätzliche Prüfung des Empfängernamens ist für alle Banken seit Oktober 2025 verpflichtend. Dadurch kommt es teilweise zu Warnhinweisen bei Überweisungen. Unser vollständiger Empfängername lautet:
ME/CFS Research Foundation gGmbH

Spenden kommen mit der o.g. IBAN aber auch sicher an, wenn ME/CFS Research Foundation oder MECFS Research Foundation als Empfängername verwendet wird.

Spendenaktionen selbst durchführen

Es ist ganz einfach! Zum Geburtstag, Sport-Event und andere Anlässe – Infos und viele Anregungen hier!
Materialien für Spendenaktionen: Weihnachtskarten, Flyer, Spendenboxen
Spendenaktionen mit Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen

Beim Shoppen die ME/CFS Forschung unterstützen!

Über 2.000 Online Shops sind bei Gooding registriert, darunter viele bekannte Marken – Apotheken, Bahn, Bekleidung, Konzertkarten, Lieferdienste, Mietwagen, Zoobedarf, …. Von jedem Einkauf kommt ein kleiner Umsatzanteil der ME/CFS Research Foundation zu gute (ohne Mehrkosten für Käufer*innen).

Wer mag, registriert sich bei Gooding und vereinfacht das online Einkaufen, z.B. mit hinterlegten Shop Favoriten, Toolbar im Browser, usw.  Und jedes Mal wird die ME/CFS Forschung nebenbei unterstützt. 

Und gerne weiter sagen!!    #Shop4MECFS

Folgen und unterstützen!

Eine starke Präsenz auf Social Media macht uns sichtbarer und stärkt unser Engagement. Vielen Dank!

FAQ: Fragen und weitere Informationen zu Spenden

Bitte auf die Fragen klicken für Antworten und weitere Informationen.

Ja, die ME/CFS Research Foundation ist vom Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt*. D.h. Spenden an uns können steuerlich geltend gemacht werden. Um die Spende in der Steuererklärung geltend zu machen, reicht für Spenden bis 300€ pro Jahr der Zahlungsbeleg (z.B. Einzahlungsquittung, Kontoauszug) aus.

Wir erstellen Spendenbescheinigung für Spenden ab 300€ p.a. automatisch zum Jahresende. Für Spenden bis 300€ erstellen wir Spendenbescheinigungen gerne auf Anfrage – ggf. bitte über unser Spendenformular.

* Das Bundeszentralamt für Steuern pflegt das Zuwendungsempfängerregister. Dieses Register erfasst bundesweit alle Organisationen, die berechtigt sind, Zuwendungsbestätigungen (Spendenquittungen) auszustellen. Unseren Eintrag finden Sie über die Suchfunktion des Registers (nach “ME/CFS Research Foundation” suchen, dabei bitte Gross-/Kleinschreibung beachten).

Für Spenden bis 300€ pro Jahr reicht der Zahlungsbeleg (Bank oder Paypal) als steuerlicher Nachweis. Für Spenden über 300€ pro Jahr stellen wir automatisch Spendenbescheinigungen aus, sofern uns die Spenderdaten vorliegen (Name, Anschrift, e-Mail).

  • Spenden über Paypal oder Kreditkarte: Spenderdaten werden i.d.R. automatisch übermittelt. 
  • Spenden per Überweisung: bitte die Spenderdaten über unser Spendenformular mitteilen.

Spendenbescheinigungen erstellen wir etwa alle 2 Monate per e-Mail. Für Rückfragen schreiben Sie uns gerne an: spende@mecfs-research.org 

Wir freuen uns besonders über regelmäßige Unterstützungen. Vielen Dank!

Für eine Spendenbescheinigung teilen Sie uns bitte Ihre Spenderdaten (Name, Anschrift, eMail) über unser Spendenformular mit, insbesondere wenn Sie per Dauerauftrag spenden. Vielen Dank!

Für ME/CFS und Long COVID funktionieren die etablierten Förderstrukturen für medizinische Forschung (noch) nicht. Der ehem. Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bezeichnete diese Situation im Sommer 2025 als “Staatsversagen” (Quelle).

Neben unserem Engagement zur Forschungsfinanzierung und Vernetzung Forschender, setzen wir uns uns auch für mehr und nachhaltige staatliche Forschungsförderung ein, gemeinsam mit anderen Organisationen und Initiativen. Zum Beispiel weist unsere Studie zu Prävalenz und Kosten von Long COVID und ME/CFS in Deutschland auf die enormen gesellschaftliche Kosten hin, um den dringenden Forschungsbedarf auch ökonomisch zu begründen. V.a. im Bereich der biomedizinischen Forschung fehlt es aber nach wie vor an ausreichender öffentlicher Finanzierung. 

Gleichzeitig zeigt die aktuelle Forschungsstand, dass es sehr wahrscheinlich in wenigen Jahren möglich sein sollte, ME/CFS und Long COVID besser zu diagnostizieren und zumindest in Teilen zu therapieren. Gleichzeitig könnte die gr0ße Zahl der Betroffenen (1,5 Mio. Menschen haben ME/CFS oder Long COVID in Deutschland) als Gemeinschaft bereits mit kleinen Beiträgen pro Kopf sehr viel Forschung selbst finanzieren.  

Deshalb denken wir, solange der Staat hier “versagt”, braucht es das gemeinsame Engagement der Betroffenen-Community. Das ist nicht ideal, aber der einzige kurzfristig realisierbare Weg, mehr Forschung möglich zu machen.

Für unser gemeinnütziges Engagement für mehr biomedizinische Forschung rufen wir Betroffene, Angehörige, Freundeskreise, aber auch Menschen ausserhalb der Betroffenen-Community zu Spenden auf.  

Doch ganz klar: niemand sollte auf Kosten eigener Gesundheit oder Versorgung spenden! Doch wer finanziell selbst nicht beitragen kann, kann Familie, Freund*innen oder andere um Unterstützung bitten. Das zeigen uns viele Spendenaktionen von Betroffenen immer wieder. 

Danke für eure Unterstützung! 

Wir garantieren, Ihre Spende wird zu 100% der Förderung biomedizinischer ME/CFS Forschung zugeführt. Die Verwaltungskosten der ME/CFS Research Foundation werden vollständig durch den Gründer Jörg Heydecke finanziert. Weitere Details dazu in unserem aktuellen Tätigkeitsbericht

Spenden über die ME/CFS Research Foundation fliessen zu 100% in die Forschungsprojekte bzw. an die forschenden Arbeitsgruppen (also ohne die sonst üblichen pauschale Abzüge der Universitäten für Verwaltung, Administration). Wir vereinbaren dazu mit den betreffenden Instituten entsprechende Regelungen.

Der Vollständigkeit halber wollen wir darauf hinweisen, dass jedes Forschungsprojekt einen gewissen Anteil an administrativen Aufwänden beinhaltet (u.a. um zwingende regulatorische Vorgaben zu erfüllen). Diese Kosten fördern wir mit, denn ohne diese Kosten wäre Forschung nicht umsetzbar.

Ja, Sie können zweckgebunden spenden. Bitte vermerken Sie Ihren Spendenzweck im Betreff der Überweisung oder in der Notiz Ihrer Paypal / Kreditkarten Zahlung, z.B. “Spende für Projekt XY an Uniklinik XY”. Sie können uns Ihren Spendenzweck auch über unser Spendenformular oder per per e-Mail mitteilen.  

Wir können jedoch nur Projekte und Institutionen fördern, die gemeinnützig anerkannt sind. Sonst riskieren wir wiederum unseren Gemeinnützigkeits-Status.

Für alle Spenden ohne Zweckbindung gilt: 

Für Spenden per Überweisung entstehen keine Transaktionskosten für die ME/CFS Research Foundation oder die Spender.

Für Spenden über Paypal oder Kreditkarte werden uns reduzierte Transaktionskosten von 0,35 € pro Transaktion zzgl. 1,5% des Spendenbetrags berechnet (ggf. zusätzliche Gebühren bei grenzüberschreitenden Spenden). 

Spendenportale wie betterplace.org oder gofundme oder gooding.org erheben eigene Gebühren (meist 2-3% der Spendensumme).

Ihre Frage zu Spenden wird hier nicht beantwortet? Dann senden Sie Ihre Frage gern per e-Mail an: spenden@mecfs-research.org

 

Weitere Informationen / FAQ zu anderen Themen finden Sie auf den jeweiligen Themenseiten (ganz unten):

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.