Sie möchten Ihren Geschäftspartner*innen, Kund*innen oder Mitarbeitenden zu Weihnachten eine Freude machen und gleichzeitig ein Zeichen für eine wichtige Sache setzen? Mit einer Spende (statt Präsenten) unterstützen Sie die biomedizinische ME/CFS Forschung für bessere Diagnostik und Therapieoptionen.
Ergänzen Sie Ihre Firmen-Weihnachtskarten mit dem Logo der ME/CFS Research Foundation und ggf. einem kurzen, erklärendem Text. So zeigen Sie Ihre Unterstützung für die biomedizinische Forschung und spenden Hoffnung für über 1,5 Mio. Menschen mit ME/CFS oder Long COVID in Deutschland.
Für Ihre Firmen-Weihnachtskarten stellen wir alle notwendigen Daten kostenfrei zur Verfügung: unser Logo in verschiedenen Formaten, unsere Markenfarben sowie Textbausteine über ME/CFS und unser Engagement. Nutzen Sie diese Assets, um individuelle Weihnachtskarten zu gestalten – ob bei einer Druckerei Ihrer Wahl oder für den digitalen Versand.
Nutzungshinweise: Unser Logo und die bereitgestellten Materialien dürfen kostenfrei für Ihre Weihnachtskarten verwendet werden. Wir freuen uns über einen Hinweis auf unsere Website (mecfs-research.org) auf Ihrer Karte und würden uns freuen, wenn Sie uns ein Exemplar zusenden.
Sie möchten darüber hinaus unterstützen?
Besuchen Sie unsere Spendenseite und erfahren Sie mehr über weitere Möglichkeiten, aktiv zur ME/CFS-Forschung beizutragen. Zum Beispiel finden Sie in unserem neuen Fundraising Shop praktische Hilfsmittel, die Ihre Firmen-Spendenaktion unterstützen, z.B. Info-Flyer, Spendenboxen oder fertige Weihnachtskarten.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern!
- Unternehmens-Anfragen: unternehmen@mecfs-research.org
- Alle anderen Anfragen: fundraising@mecfs-research.org
Wie kann man die Arbeit der ME/CFS Research Foundation unterstützen?
Wir setzen uns dafür ein, dass Diagnose, Versorgung und Therapie von ME/CFS-Betroffenen eines Tages medizinischer und sozialer Standard werden. Als ME/CFS Research Foundation fokussieren wir uns auf die biomedizinische Forschung, in der wir das Schlüsselelement zur Lösung dieser Probleme sehen (mehr dazu in unserer Förderstrategie und im Halbjahresbericht Sommer 2025, der unsere Aktivitäten zusammenfasst). Dafür brauchen wir umfassende Unterstützung von privaten Spendenden – Betroffene, Angehörige, Familien, Freunde, Vereine, Schulen, Netzwerke, Unternehmen, Initiativen, Veranstaltende und alle Unterstützenden. Und wer nicht direkt fördern kann, kann unsere Story teilen und so andere motivieren zu helfen. Denn nur gemeinsam ist so ein Kraftakt möglich.
Wir überführen Spenden und sonstige Unterstützung vollständig in wissenschaftlich exzellente Forschung, Vernetzung der Forschenden und schließlich sichtbare Erfolge, d.h. bessere Diagnostik und Therapien. Dabei arbeiten wir mit anderen Organisationen und Initiativen gerne zusammen – kommen Sie auf uns zu!
Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Registrieren Sie sich auch für unseren Newsletter:

